Nackenfaltenmessung bei Ihrer Gynäkologin in 1090 Wien

Prof. Dr. Ella Asseryanis

Die Nackenfaltung ist eine wichtige Untersuchung im Bereich der Pränataldiagnostik und gibt bereits ab der 11. Schwangerschaftswoche darüber Auskunft, ob ein erhöhtes Risiko für Chromosomenstörungen bei Ihrem Kind vorliegt.

Was ist eine Nackenfaltenmessung?

Der zentralste Wunsch der meisten werdenden Mütter ist, dass ihr Kind gesund zur Welt kommt. Hier kann Pränataldiagnostik Sicherheit geben! Die Nackenfaltenmessung im Rahmen des Ersttrimesterscreenings ist eine Ultraschalluntersuchung und daher mit keinerlei Risiken verbunden. Sie wird heute statt der früher durchgeführten Fruchtwasser- bzw. Plazentapunktion vorgenommen. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber der früher angewandten Methode ist, dass die Nackenfaltenmessung für das Kind völlig ungefährlich ist. Dabei wird mittels Ultraschall die Dicke der Falte im Bereich des Nackens gemessen – im Normalfall sollte diese unter 3 mm betragen. 

Wer sollte eine Nackenfaltenmessung durchführen lassen?

Die Nackenfaltenmessung muss zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche erfolgen und ist allen schwangeren Frauen zu empfehlen. Da das Risiko für Chromosomenstörungen mit dem mütterlichen Alter ansteigt, sollten vor allem ältere Schwangere nicht auf diese Untersuchung verzichten. Dr. Asseryanis steht Ihnen in allen Fragen rund um Pränataldiagnostik und Ersttrimesterscreening gerne zur Verfügung! 

Ihre Frauenärztin in 1090 Wien ist Ihre Ansprechpartnerin während Ihrer Schwangerschaft – vereinbaren Sie einen Termin!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.