Organscreening bei Ihrer Frauenärztin in 1090 Wien

Prof. Dr. Ella Asseryanis

Wie die Nackenfaltenmessung ist auch das Organscreening des ungeborenen Kindes eine wichtige Untersuchung für werdende Mütter. Es wird zwischen der 20. und 24. Schwangerschaftswoche durchgeführt und dient der sorgfältigen Untersuchung der angelegten Organe Ihre Kindes.

Was ist das Organscreening?

Das Organscreening ist eine nichtinvasive Untersuchung, die mittels Ultraschall durchgeführt wird. Sie dauert etwa 15 Minuten und umfasst die Betrachtung aller Organe und sonstiger Merkmale des Ungeborenen. Dabei können nicht nur alle sichtbaren Organe einschließlich Herz auf ihre Funktion untersucht werden, sondern auch die Plazenta, Fruchtwassermenge, das Wachstum des Kindes und vieles mehr. 

Wieso sollte ein Organscreening durchgeführt werden?

In den meisten Fällen zeigt das Organscreening, dass beim Ungeborenen alles in bester Ordnung ist. Sollte jedoch ein auffälliger Befund vorliegen, erhalten Sie die Möglichkeit, sich bereits vor der Geburt auf die Suche nach einen spezialisierten Arzt oder einer entsprechenden Spezialklinik zu machen, um die bestmögliche medizinische Versorgung Ihres Kindes sicherzustellen. In manchen Fällen ist es auch möglich, bereits vor der Geburt therapeutische Maßnahmen einzuleiten und so zum frühest möglichen Zeitpunkt positiv auf die Entwicklung Ihres Kindes einzuwirken. 

Für Ihre Fragen zum Thema Organscreening steht Ihnen Dr. Ella Asseryanis gerne im Zuge eines persönlichen Gesprächs zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.